Hervorgehobener Beitrag

Neuer Formel 1 Film „F1“ (08.07.25)

Sehen Sie nachfolgend die Ankündigung für den SHAC-Kinoabend am DI 8. Juli 25 im Studio-Filmtheater, Wilhelminen Str. in Kiel.

Anmeldung nur per Mail an info@shac-kiel.de

HINWEIS:
(Sie melden sich per Mail verbindlich an und können ggf. bis zum 1. Juli 2025 per Mail absagen/stornieren! Ansonsten müssen wir Ihnen die Kosten der für die von Ihnen angemeldeten Personen berechnen)

Stand 18.04.25, Bild Kinoverleiher, Text S.H.A.C.

Hervorgehobener Beitrag

Alpen – Fahrt 2024

Bei strahlendem Sonnenschein trafen die Teilnehmer bis zum Abend des 7. September im altbekannten Hotel Edelweiss in Berchtesgaden ein.

Der Sonntag stand zur freien Verfügung. Bei Kaiserwetter machte sich ein Teil der Gruppe zur nahen Rossfeld-Panoramastrasse auf, um diese etwas flotter unter die Sportwagen-Räder zu nehmen. Nach dem einen oder anderen Sprint übers Rossfeld, fuhren einige Teilnehmer in das Hans-Peter Porsche-Traumwerk nach Anger und die anderen nach Salzburg. Zum Aperitif waren alle wieder im Hotel versammelt. Vor dem Abendessen stellte Joachim Althammer, Organisator des Edelweiss-Bergpreises auf der Rossfeld-Panoramastrasse seine Veranstaltung vor – in diesem Jahr zum letzten Mal unter seiner Leitung.

Am Montag ging es bei bestem Regenwetter weiter zu Porsche Design nach Zell am See, nach Vortrag und Führung gab es viele interessante und großartige Gebrauchsgegenstände zu bestaunen. Danach machten wir Mittagsrast im Grand Hotel Zell am See, wer es nicht kennt, sollte es unbedingt einmal besuchen, allein die Zufahrt ist die Schau… Die Mehrheit entschied sich dann doch über die Großglockner-Hochalpen-Straße auf die Südseite der Alpen zu fahren.

Der Großglockner war wider Erwarten trotz Regen und Nebel – ein großartiges Erlebnis, wenn auch ohne Aussicht…Weiter ging es  via Heiligenblut und Lienz in das obere Pustatal bis zum Hotel auf der Passhöhe des Kreuzbergpasses.

Im sehr gemütlichen Hotel Kreuzbergpass blieben wir von Montagabend bis Sonntag.

Wir trafen bei sommerlichen Temperaturen ein, DI u. MI konnten wir die spektakuläre 3-Zinnen Region und die schönsten Pässe nach Cortina d’Ampezzo bei bestem Wetter erkunden. DO und FR hatten wir dann auf 1600 m. üNN 30 cm Neuschnee, alle mit Sommerreifen, konnten aber Sonntag ohne Probleme abreisen.

Die Hoteliers Familie war sehr bemüht uns die Tage unterhaltsam zu gestalten: Weinprobe, Fotoshow, Kräuterkunde, Sauna, Wellness… So verbrachten wir die Tage in unterschiedlichen Kleingruppen mit entspannen oder Fahrten auf steilen Passstraßen und spektakulären Aussichten rund um den Rosengarten, Wanderungen, Wellness, Essen und Trinken, die Gruppe verstand sich prächtig.

Wir alle freuen uns auf weitere gemeinsame Reisen und Danken Sabine und Michael wieder einmal für die großartige Organisation.

Hervorgehobener Beitrag

VORANKÜNDIGUNGEN 2025

Saisoneröffnung 2025 Sbd. 19.04.2025 / Ostersonnabend

Wir treffen uns in Kitzeberg im Detlefskamp gegen 11:00h und fahren eine kleine Runde mit Ziel Hohenfelde. Im Strandlächeln erwartet uns ab 13:00h ein kleiner maritimer Imbiss…

Interessenten melden sich bitte per Mail an info@shac-kiel.de.

10 Teams / 20 Personen – First In First Serve

Himmelfahrts-Wochenende MI. 28.05 – SO. 01.06.2025

Am Himmelfahrt-Wochenende wollen wir uns im Hotel Gut Bardenhagen (Bienenbüttel OT Bardenhagen bei Lüneburg) am Mittwoch (28.05.) spätestens zum Abendessen treffen. Wer möchte, kann tagsüber bereits zu einer Runde Golf auf einem der umliegenden sechs Golfplätze starten (Startzeiten sind bereits angefragt, Details kennt Sabine…)
Das Hotel bietet alles für ein entspanntes Wochenende: Pool, Sauna & div. Anwendungen und leckeres Essen…
Für Freitag haben wir einen Besuch mit Führung der Autostadt und das Fahrerlebnis Touareg im Gelände gebucht (der Zeitplan für die Autostadt wird für die angemeldeten Teilnehmer kommuniziert).
Am Sonnabend drehen wir eine schöne ausführliche Runde durch die Nordheide und oder die Niedersächsische Elbaue oder wer golfen möchte, geht (nochmal) golfen. An allen Abenden treffen wir uns wie immer um 19:00h zum Apero mit anschliessendem Abendessen wieder auf Gut Bardenhagen. Die Details werden wir dann im neuen Jahr festlegen.

Interessenten melden sich bitte per Mail an info@shac-kiel.de.

20 DZ sind angefragt – First In First Serve

Cabriolet & Oldtimer-Ausfahrt 2025 Sbd. 19.07.2025

Wir treffen uns in Kitzeberg im Detlefskamp gegen 11:00h und fahren eine kleine Runde mit Ziel Hohenfelde. Im Strandlächeln erwartet uns ab 13:00h ein Mittagessen…

Interessenten melden sich bitte per Mail an info@shac-kiel.de.

20 Teams / 40 Personen, First In First Serve

Deutschland-Fahrt 2025

Wir wollen uns am 07.09.2025 (SO) im Heide SPA (Bad Düben) bei Leipzig spätestens -wie immer um 19:00h zum Apero und anschliessendem Abendessen treffen.
Das Programm für den 08.09. ist z.Z. noch offen.

Ein Höhepunkt der Deutschland-Fahrt 2025 wird der Fahrerlebnistag bei Porsche in Leipzig am 09.09.2025 (DI) sein. In zwei Gruppen (a 15 P.) werden wir in gestellten Porsche auf der Rennstrecke und im Gelände unser Fahrkönnen optimieren, nach dem Mittagessen vor Ort rundet die Werksbesichtigung den Fahrerlebnistag Porsche ab.

30 Plätze sind für den Fahrerlebnistag Porsche bestellt.
Hinweis: Wer nicht aktiv am Fahrerlebnistag bei Porsche teilnehmen möchte, muss das bitte zeitnah mitteilen, da die Plätze nicht preiswert sind, werden wir diese „freien“ Plätze extern veräussern müssen.

Am 10.09.2025 (MI) fahren wir über Landstrassen bis ins Hotel Frankenland in Bad Kissingen, dort entpannen wir uns von der ersten Etappe ins Markgräflerland, essen zu Abend und übernachten einmal.

Am nächsten Tag (DO. 11.09.25) geht es früh weiter zu unserem Ziel – dem einigen bereits bekannten – Hotel Schwarzmatt in Badenweiler. Dort werden wir bis zum 14.09.2025 (SO) ww. (15.09.2024 MO) wohnen und den Schwarzwald und das Markgräflerland (weiter-) erkunden.

Ihr gekennzeichnetes Gepäck kann in Kiel (am 06.09.2025) an unseren Fahrer übergeben werden oder zwischen Kiel und Hamburg nach Absprache am 06.09.25 abgeholt werden. Das Gepäck wird von Ihm in das Hotel Heide Spa (bei Leipzig) und anschliessend in das Hotel Schwarzmatt (Badenweiler) bis auf das jeweilige Zimmer transportiert.
Bitte packen Sie für die Übernachtung in Bad Kissingen eine kleine Tasche die Sie in Ihrem Automobil mitnehmen können.

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung

Interessenten melden sich bitte per Mail an info@shac-kiel.de.

15 DZ sind angefragt – First In First Serve

Hervorgehobener Beitrag

Dresdenfahrt 01.05.2024 – 05.05.2024

von Imke Kriens

Am 01.05.2024 traf sich die Gesellschaft in der Schönhagener Mühle zum Frühstück. Ein Teil hatte dort übernachtet, andere reisten zum Frühstück an.

Bei Sonnenschein, einem sehr guten, reichhaltigen Frühstück und einer heiteren ausgelassenen Stimmung nahm die Reise ihren Anfang. 20 Fahrzeuge fuhren entlang der Elbe in loser Gruppierung über Havelberg, Tan­ger­münde, dem Geburtshaus Otto von Bismarcks nach Wittenberg und schluss­­end­lich nach Dresden. Im Hotel in hervorragender zentraler Lage traf sich die Grup­pe zu einem gemeinschaftlichen Abendessen. Frisch gestärkt besichtigten wir am Donnerstag die Porzellanmanufaktur in Meißen und im Anschluss die Moritzburg. Fachkundige Führungen brachten uns die Materie näher. Abends fanden sich unterschiedliche Gruppen zu gemeinsamen Abendessen.

Am Freitag stand zur freien Verfügung. In Gruppen oder für sich erkundete man das Venedig der Elbe, die blaue Brücke, den Großdeutschlandring, die Bastei, König- und Hohenstein, Radebeul, usw.. Einige besuchten abends die Semper-Oper, andere machten dieses am Samstag, teilweise mit vorgeschalteter Besichtigung des Operngebäudes.

Am Samstag besuchten wir das deutsche Uhrenmanufakturmuseum in Glashütte. Eine sehr informative und kurzweilige Führung brachte den Teilnehmern die Thematik näher.

Das gute Wetter, die Kulinarik, die Kultur, das Flair, die guten Gespräche und die harmonische Gruppe trugen dazu bei, dass es eine unvergessliche Reise wurde.

Wir danken Sabine und Michael für die gelungene Organisation.

Hervorgehobener Beitrag

Ausfahrt zur Rapsblüte – 11.05.2024

von Imke Kriens

Am 11.05.2024 traf sich die Gesellschaft am Fährhaus Niederkleveez, am Dieksee in Bösdorf zum Frühstück. An die 50 Fahrzeuge parkten entlang der Straße und um das Restaurant – ein imposanter Eindruck.

Die Ausfahrt überschattete die Sorge, dass die Rapsblüte schon vorbei sei. Nichts-desto-Trotz fanden sich schon auf dem Hinweg und später entlang der Strecke noch viele, in Blüte stehende Rapsfelder.

Nach einleitenden Worten unserer Vorsitzenden und des Organisators, brach die Gesellschaft bei strahlendem Sonnenschein in mehreren Gruppen auf. Die Route führte über Grebin, Benz, Eutin, Ahrensbök, Göls, Nehms, Bosau zurück zum Fährhaus. Abseits der „ausgetretenen Pfade“ hatte Dr. Hölk teilweise auf wassergebundenen Straßen eine Route abgesteckt, die einem erneut die ungekannten und sehr schönen Landstriche der holsteinischen Schweiz näherbrachte. Einige Fahrzeuge wurden jedoch an ihre Grenzen gebracht angesichts der geringen Bodenfreiheit oder der Staubwolken. Einige „Hindernisse“ auf dem Weg forderten die Fahrer. Leider blieb der Wagen von Achus und Barbara frühzeitig liegen – ein Totalausfall für den Tag. Ein besonderer Anblick stellten die vielen Morgan dar, die zeitgleich ihr Jahrestreffen in der Region durchführten.

Zurück am Fährhaus fand sich die Gruppe zu einem leckeren Mittagessen und guten Gesprächen zusammen.

Frisch gestärkt bestiegen die Meisten darauf ein Schiff zur 5-Seen-Fahrt. Das sonnige Wetter, gute Gespräche und eine tolle Aussicht mit Tourinformation machten die Seefahrt zu einem schönen und kurzweiligen Erlebnis.

Wir danken dem Ehepaar Dr. Hölk für die gelungene Organisation.

Hervorgehobener Beitrag

Führung NordArt 01.07.2023

Beide Führungen sind z.Z. ausgebucht. Fragen Sie ggf. in der Geschäftsstelle ob es krankheitsbedinge Absagen gibt.

Bestellen Sie nachfolgend Ihren Platz / Ihre Plätze für eine der beiden Führungen über die NordArt am Sbd. 01.07.2023.

Start der Führung 13:30h od. 15:30h. Dauer: ca. 1,5 Stunden. Max. 15 Personen

Treffpunkt Altes Technikum (ACO Thormannhalle), Rendsburg
Hinweis Nutzen Sie den Parkplatz gegenüber am EKZ und den Verbindungstunnel vom EKZ Parkplatz zum Alten Technikum.

Die Kosten sehen Sie unten.

Hervorgehobener Beitrag

11. Schleswig-Holstein-Fahrt

Schön war’s! Demnächst mehr an dieser Stelle… Wer nicht dabei war hat etwas verpasst!

Mercedes-Benz 300 S Cabriolet

Impressionen von Konstanze Stopsack:

Impressionen vom Start Gut Immenhof Bilder Daniel Manukjan

Impressionen von Unterwegs Bilder Daniel Manukjan

Impressionen von der Pause in Mölln Bilder Daniel Manukjan

Impressionen von Unterwegs (2) Bilder Daniel Manukjan

Impressionen von der Rast auf Schloss Tressow Bilder Daniel Manukjan

Impressionen von Ziel Gut Immenhof Bilder Daniel Manukjan

Impressionen mit der Drohne von Schloss Tressow Bilder Daniel Manukjan

Hervorgehobener Beitrag

Impressionen und Bericht Cabriolet & Oldtimer Ausfahrt 2022

Sehen Sie nachfolgend Impressionen der Cabriolet & Oldtimer Ausfahrt vom 31.07.2022 und lesen Sie den Bericht von Marko W. Merkert.


Die Sonne scheint, dass Wetter hätte nicht besser sein können sein und endlich war sie da, meine erste Ausfahrt als Mitglied im S.H.A.C.

von Marko W. Merkert

Am sonnigen Sonntagmorgen ging es los, noch kurz das Auto auffrischen, Sonnencreme ins Gesicht und das Dach geöffnet und los ging es nach Kitzeberg zum Treffpunkt zur Ausfahrt. Viele schicke Automobile (fast) von A-Z waren dabei, nach einer herzlichen Begrüßung gab es die ersten Instruktionen von Sabine Romann und Michael Bremer und dann starteten alle durch die schöne Probstei Richtung Wulfshagenerhütten zum dortigen privaten Jaguar Museum von Regina und Joschi Sell. Das Wetter war, so wie die Stimmung, ausgezeichnet!

Natürlich waren wir sehr gespannt, es war für uns die zweite Ausfahrt und wir müssen uns noch daran gewöhnen, dass an alles gedacht wird und man sich auf die wundervolle Strecke und die Mitfahrenden konzentrieren kann. Glücklicherweise war ein Fotograf dabei und hat die schönen Momente und abwechslungsreichen Autos in Bildern festgehalten.

Wie schön doch unser Land Schleswig-Holstein ist: Stein, Lutterbek, Lilienthal, Preetz, Flintbek Richtung Kanalfähre in Landwehr. Die Route war traumhaft (inkl. der kleinen Fährfahrt über den Kiel Kanal), nicht direkt über die große Landstraße sondern die Geniesserroute, abseits der großen Trassen. Wann fährt man schon einmal rechts und links der grossen Strassen und genießt den Moment abseits des Alltags. In Wulfshagenerhütten wartete schon das imposante Jaguar-Museum mit einer Stärkung vom Grill auf uns. Und zum Schluss war sogar für eine süße Stärkung gesorgt, es gab leckeren Kuchen und Kaffee und neben regionalen Gaumenschmaus vom Grill gab es auch etwas Einmaliges fürs Auge: Jaguare verschiedener Baujahre und Typen von der Gründerzeit, einem Swallow Automobil, dem ersten von Sir Henry Lyons designten Fahrzeug bis zu aktuelleren Modellen der britischen Edelmarke…

Wenn der Moment den Alltag vergessen lässt und man sich erinnert, wie stolz man sich mit dem Emblem am Kühlergrill fühlt, weiss man, dass man alles richtig gemacht als man den Mitgliedantrag ausgefüllt hat.

Fotograph Daniel Manukjan, Kiel

Hervorgehobener Beitrag

Rotary-Orden für S.H.A.C.-Präsidentin Sabine Romann

25. Juni 2021 D. Thomanek, M. Bremer.

Anlässlich des rotarischen Ämterwechsels am 24. Juni 2021 wurde die S.H.A.C.-Präsidentin Sabine Romann vom Rotary Club Düsternbrook mit dem „Paul Harris Fellow“-Orden für ihr großes Engagement für den Weihnachtsmarkt rund um die Pauluskirche geehrt.

Der scheidende RC Düsternbrook Präsident Graumann lobte, dass sie „als Soroptimistin selbstlos und aufopferungsbereit alle Serviceclubs Kiels in der Weihnachtsmarkt-gruppe an einen Tisch bringt und dies unaufgeregt und außerordentlich effizient“. Sabine Romann kümmert sich nicht nur viele Monate, wenn noch niemand an Weihnachten denkt, um ein gemeinsames soziales Projekt, professionell plant sie bis ins Detail die Standvergabe, den Aufbau, was verkauft wird, etc. Und wenn mal der Strom ausfällt oder es unerwartet schneit: Sabine hilft und weiß Rat. „Sabine Romann ist ein Vorbild für das Ehrenamt.“

Sabine Romann nahm freudig die Auszeichnung an und freute sich, „dass gerade einer der Männerclubs, denen man das gar nicht zutraut, einen Blick auf die viele Arbeit hat und dafür Anerkennung zollt, das freut mich sehr und erfüllt mich mit Stolz.“

Am 8. Juli 2021 wird ihr der Orden im ersten Präsenzmeeting des RC Düsternbrook persönlich angesteckt und die Ehrenurkunde übergeben.

Rotary International hat für besondere Verdienste von Rotariern und Nichtrotariern die Auszeichnung “Paul Harris Fellow” geschaffen. Neben Mutter Theresa gehören zu den prominenten Empfängern der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter, der ehemalige russische Präsident Boris Jelzin, der Astronaut James Lovell, Neil Armstrong, König Baudouin, Prinz Bernhard der Niederlande, der Arktisforscher Richard Byrd, Winston Churchill, Max Cointreau, der Frz. Premier Michel Debré, Walt Disney, UNO-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar und – nicht zuletzt – der „Vater“ des Polio-Impfstoffs, Jonas Salk.

2002 hatte Elke Brendel, Ehefrau eines Rotariers  den Weihnachtsmarkt ins Leben gerufen. Sie erhielt als erste Frau vom RC Düsternbrook 2006 für ihre einmalige Idee ebenfalls den Paul Harris Fellow. Seit 2012 ist die Event-Managerin Sabine Romann dafür verantwortlich. Der nichtkommerzielle Weihnachtsmarkt rund um die Pauluskirche ist eine in Deutschland einzigartige Aktion, an dem sich sämtliche Serviceclubs Kiels und mehrere Vereine beteiligen. Gemeinsam wurden für soziale Projekte mehr als 270.000 Euro (2002-2020) gespendet werden.

Wir sind sehr stolz, Sabine Romann als Präsidentin des S.H.A.C. zu haben. Sie ist wirklich ein herausragendes Beispiel, wie man sich ehrenamtlich engagieren kann.

Hervorgehobener Beitrag

109. Geburtstag des S.H.A.C.

Am 24. Februar 1912 fanden sich automobil- und technikbegeisterte Herren der Kieler Gesellschaft und der umliegenden Gutsbezirke im Hotel Germania in Kiel zusammen, um den Schleswig-Holsteinischen Automobil-Club zu gründen. Bereits im März d.J. wurde auf der ersten Mitgliederversammlung Freiherr von Weber-Rosenkrantz zum ersten Präsidenten des S.H.A.C. gewählt. Weitere Mitglieder des ersten Präsidiums waren: Konteradmiral von Lans, Direktor Claassen, Bankier Ahlmann und Dr. Jess. Das Protektorat übernahm Seine Königliche Hoheit Prinz Heinrich von Preußen. Damals gab es in Schleswig-Holstein 896 Automobile, heute gibt es rund 1,70 Millionen Automobile in Schleswig-Holstein. Das sind rund 1888 mal so viele wie in 1912.
Heute hat der S.H.A.C. fast 230 Mitglieder aus allen gesellschaftlichen Bereichen und in unterschiedlichen Altersklassen, einige wenige fahren mit der aktuellen Clubplakette an Ihrem Automobil durch Schleswig-Holstein, Deutschland und Europa. Der Nachwuchs wird u.a. mit der S.H.A.C.-Seifenkiste an den sportlich fairen Wettkampf mit Fahrzeugen aller Art herangeführt.

Herzlichen Glückwunsch zum 109. Geburtstag!

Das alte S.H.A.C.-Signet als Emailplakette montiert auf einem Lüftungsgitter.
Die bislang in ihren Läufen unbesiegte S.H.A.C.-Seifenkiste mit dem aktuellen S.H.A.C.-Signet als Aufkleber!

100 Jahre DEKRA (30.06.1925-2025)

Am 30. Juni 1925 wurde in Berlin der Deutsche Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein gegründet, kurz DEKRA. 100 Jahre DEKRA bedeuten auch: 100 Jahre Pioniergeist, Menschen und Geschichten. Die DEKRA in Kiel war stets an der Seite des S.H.A.C. Zeitweise war die Geschäftsstelle des S.H.A.C. sogar in der Kieler Niederlassung der DEKRA im Suchskrug 4 beheimatet. Auch heute noch sind die Führungskräfte der Niederlassung in Kiel Mitglieder im S.H.A.C. Wir wünschen der DEKRA in Kiel weiterhin viel Erfolg bei ihrer Aufgabe, den Verkehr ein Stück weit sicherer zu machen.

Impression 100 Jahre DEKRA, BILDER DEKRA

75 Jahre Formel 1 (13.05.25)

Die Automobil-Weltmeisterschaft (heute Formel 1) ist die ranghöchste Rennserie für offener Einsitzer mit Verbrennungsmotor der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) mit Sitz in Paris. Die FIA ist der internationale Dachverband aller nationalen Automobilverbände. 

Die FIA wurde am 20. Juni 1904 in Deutschland in Bad Homburg vor der Höhe am Rande des Gordon-Bennett-Cup-Rennens als Association Internationale des Automobile Clubs Reconnus (AIACR) gegründet. Deutsches Gründungsmitglied war der damalige Deutsche Automobilclub (DAC) – der heutige Automobilclub von Deutschland (AvD).

Seit 1950 wird die Automobil-Weltmeisterschaft alljährlich ausgetragen. Das erste Rennen fand am 13. Mai 1950 in Silverstone (GB) statt und wurde von Giuseppe (Nino) Farina (I) auf seinem Alfa Romeo Tipo 158 Alfetta (I) gewonnen.

Giuseppe (Nino) Farina (I) 1950 GP von England, Bild Pirelli

Farina wurde 1950 auch der erste Automobil-Weltmeister vor Juan Manuel Fangio.

Erst 1958 wurde auch die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft eingeführt. Erster Konstrukteurs-Weltmeisterschaft wurde Vanwall (GB) vor Ferrari (I).

Empfehlung:

Die Formel 1-Historie umfasst 75 Jahre voller Erfolge, Tragödien, spektakulärer Rennen und faszinierender Autos. 

Publikationen

  • Das Buch Die große Formel 1 Story von 1950 bis heute erzählt von der Geschichte der Formel 1 aus der Sicht von Auto Motor und Sport. Das Magazin begleitet die Formel 1 seit Beginn. 
  • Der Bildband Grand Prix: 75 Jahre Formel 1 dokumentiert die Entwicklung der Formel 1 seit 1950. Der Band enthält Vorworte des dreimaligen Weltmeisters Sir Jackie Stewart. 

113 Jahre Schleswig-Holsteinischer Automobil-Club e.V.

Am 24. Februar 1912 trafen sich einige automobilbegeisterte Herren in Kiel im Hotel Germania zur Gründungsversammlung des Schleswig-Holsteinischen Automobil-Clubs (S.H.A.C.). Nach der Gründung übernahm SKH Prinz Heinrich von Preussen das Protektorat über den Club.

Als eigenständiger Club schloss sich der S.H.A.C. bereits 1913 dem Kartell des Kaiserlichen Automobil-Clubs (KAC 1905 – 1918), dem heutigen Automobilclub von Deutschland (AvD seit 1918) an. 

Der S.H.A.C. ist heute einer von drei unabhängigen Traditionsclubs in Deutschland Neben dem S.H.A.C. sind das der Herzogliche Automobilclub von Braunschweig und  der Württembergische Automobilclub in Stuttgart.

Auch im 139. Jahr des Automobils ist der S.H.A.C. an allen Varianten des Automobils und allen Formen der Mobilität interessiert. Konzepte kommen und gehen und nur die Besten werden uns auch in der Zukunft begleiten.

Aber die klassischen Automobile unserer Mitglieder sind oftmals bereits automobiles Kulturgut. Durch diese Kulturgüter wird in der Zukunft das Erlebnis der individuellen Mobilität bewahrt und vermittelt werden können.

Herzlichen Glückwunsch!

75 Jahre Auto Union GmbH

Der 3. September 1949 markiert den Neubeginn in der Unternehmensgeschichte der heutigen Audi AG. Mit der Gründung der Auto Union GmbH in Ingolstadt starteten die ehemaligen Sachsen in Bayern ein neues Kapitel der Unternehmensgeschichte.

Am Standort Ingolstadt wurde zunächst die modifizierte Version des Vorkriegs-motorrades DKW RT 125 als RT 125 W (WEST) und die Neuentwicklung der DKW-Schnellaster (F89L) produziert.

DKW-Schnellaster vor dem Firmensitz in Ingolstadt 1950 (Bild Audi AG)