Die Automobil-Weltmeisterschaft (heute Formel 1) ist die ranghöchste Rennserie für offener Einsitzer mit Verbrennungsmotor der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) mit Sitz in Paris. Die FIA ist der internationale Dachverband aller nationalen Automobilverbände.
Die FIA wurde am 20. Juni 1904 in Deutschland in Bad Homburg vor der Höhe am Rande des Gordon-Bennett-Cup-Rennens als Association Internationale des Automobile Clubs Reconnus (AIACR) gegründet. Deutsches Gründungsmitglied war der damalige Deutsche Automobilclub (DAC) – der heutige Automobilclub von Deutschland (AvD).
Seit 1950 wird die Automobil-Weltmeisterschaft alljährlich ausgetragen. Das erste Rennen fand am 13. Mai 1950 in Silverstone (GB) statt und wurde von Giuseppe (Nino) Farina (I) auf seinem Alfa Romeo Tipo 158 Alfetta (I) gewonnen.

Giuseppe (Nino) Farina (I) 1950 GP von England, Bild Pirelli
Farina wurde 1950 auch der erste Automobil-Weltmeister vor Juan Manuel Fangio.
Erst 1958 wurde auch die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft eingeführt. Erster Konstrukteurs-Weltmeisterschaft wurde Vanwall (GB) vor Ferrari (I).
Empfehlung:
Die Formel 1-Historie umfasst 75 Jahre voller Erfolge, Tragödien, spektakulärer Rennen und faszinierender Autos.
Publikationen
- Das Buch Die große Formel 1 Story von 1950 bis heute erzählt von der Geschichte der Formel 1 aus der Sicht von Auto Motor und Sport. Das Magazin begleitet die Formel 1 seit Beginn.
- Der Bildband Grand Prix: 75 Jahre Formel 1 dokumentiert die Entwicklung der Formel 1 seit 1950. Der Band enthält Vorworte des dreimaligen Weltmeisters Sir Jackie Stewart.