Schlagwort-Archive: AllzeitguteFahrt

Ferrari auf dem Weg nach Le Mans

An diesem Freitag (17.03.) beginnt mit beim WEC-8h-Rennen in Sebring für Ferrari mit dem 499P Hypercar die letzte Etappe bis zu den 100. 24h von Le Mans am 10. – 11. Juni 2023. Nach 50 Jahren wird erstmals wieder ein Ferrari-Werks-Wagen in der Langstreckenweltmeisterschaft in der traditionellen rot-gelben Farbgebung antreten.

Ferrari 499P Test in Sebring
Ferrari 312P

Mit 432,7 km/h über die Reichsautobahn

Mit 432,7 km/h über die Reichsautobahn südlich dem heutigen Frankfurter Kreuz. Hier wurde 1938 ein Geschwindigkeitsrekord für Landfahrzeuge erreicht. Einer gewann, einer bezahlte das Rennen mit seinem Leben.

Draufgänger, Publikumsliebling, Siegertyp: Bernd Rosemeyer aus Lingen an der Emsland ist vor dem Zweiten Weltkrieg einer der besten Rennfahrer der Welt und wird von den Fans umschwärmt und von dem Mächtigen protegiert und ausgenutzt. Wie viele Grand-Prix-Piloten findet auch Bernd Rosemeyer den Tod bei einem Unfall: Am 28. Januar 1938 stirbt er in seinem Auto Union-Rekordwagen bei seinem Versuch – den kurz zuvor von Rudolf Caracciola mit seinem Mercedes-Benz aufgestellten Rekord von 432,7 km/h – zu brechen.

An jenem verhängnisvollen 28. Januar 1938 stehen sich in Frankfurt die Auto Union mit Bernd Rosemeyer und Mercedes-Benz mit Rudolf Caracciola gegenüber, um den Geschwindigkeitsrekord für Landfahrzeuge zu verbessern.

Es ist kalt und windig, auf der Autobahn hat sich Raureif gebildet. Rudolf Caracciola steigt als erster in seinen Mercedes-Benz und erzielt unglaubliche 432,7 km/h über den fliegenden Kilometer. Ein Schock für Berd Rosemeyer, der nach einer relativ schwachen Rennsaison ohnehin unter Druck steht. Allen Warungen zum Trotz setzt er sich hinter das Steuer seines Auto Union-Rekordwagens.

Um 11.46 Uhr startet Berd Rosemeyers Fahrt ins Unglück. Bereits nach 8,6 Kilometern meldet der Streckenposten: „Durch!“ Der Rosemeyer fährt zu dem Zeitpunkt bereits mit einer Geschwindigkeit von rund 430 km/h, als er von einer seitlichen Böe erfasst wird und von der Streckenmitte abkommt. Der Auto Union-Rekordwagen lässt sich nicht mehr kontrollieren, kommt von der Strecke ab und zerbirst. Der 28-Jährige wird herausgeschleudert, erleidet einen Genickbruch und ist auf der Stelle tot.

Trotz aller politischen Verirrungen die Berd Rosemeyer mehr oder minder über sich ergehen lassen musste, sollten wir seine sportlichen Erfolge und seine Fahrkunst in Ehren halten.

Ein erfolgreicher Plan B

Meistens entsteht ein Plan B nur zur Beruhigung. Aber hier wurde der Plan B zum bis dahin leistungsstärksten Mercedes-AMG – den fast jederman – kaufen kann, stärker ist nur der nun doch realisierte Mercedes-AMG ONE, der leider nur 10 x so teuer ist …
Die Angst der Motoren-Entwickler, die viele Jahre überlegene Formel-1 Antriebseinheit niemals auf die Strasse zu bekommen, war der Antrieb den Mercedes-AMG GT 63 S E Performance zu realisieren!

AMG 4,0-LITER-V8-BITURBO-MOTOR MIT TWIN-SCROLL-TURBOLADERN

Der legendäre Mercedes-AMG 4,0-Liter-V8-Biturbo mit 470 kW bekommt im Mercedes-AMG GT 63 S E Performance einen kraftvollen Verbündeten. Der exklusiv von AMG entwickelte Elektromotor mit komplett in-house entwickelter, ultraleichter und direktgekühlter High-Performance-Batterie gibt seine Leistung direkt an die Hinterachse ab – verzögerungsfrei und ohne Limitierung durch ein Getriebe des Verbrennungsmotors. Was Sie davon spüren werden: Maximale Kraftentfaltung ab Sekunde 0 und eine Längsdynamik, die ihresgleichen sucht.
Die Entwicklung des Lithium-Ionen-Energiespeichers wurde von Technologien inspiriert, die sich in den Formel 1 Hybrid-Rennwagen des Mercedes-AMG Petronas F1 Teams unter härtesten Bedingungen bewährt haben.
Mit 470 + 150 kW (639 + 204 PS) Systemleistung und 900 + 300 Nm maximalem Drehmoment verkörpert der Mercedes-AMG GT 63 S E Performance die Speerspitze der Driving Performance.

Die ersten Minuten im Mercedes-AMG GT 63 S E Performance verlaufen eher ungewohnt. Zunächst geht es reinelektrisch los, sehr gut für die Aktzeptanz des Automobils beim absetzen der Kinder vor der Schule… Die Mütter der Mitschüler drehen sich wirklich um, zum Teil mit offenem Mund weil der AMG einfach viel cooler ist als ein Tesla…
Nach der Auffahrt auf die Bundesstrasse schaltet sich deutlich hörbar der V8 zu und gemeinsam mit dem Drehmoment des E-Motors geht es in 2,9 Sec. auf 100 km/h… auf der freien Autobahn erhebt der V8 seine Stimme von 100 km/h auf 270 km/h nicht wirklich, alles wirkt so unangestrengt…
Auch der Verbrauch ist erstaunlich niedrig um nicht zu sagen gering für die gebotene Leistung. Über die weitere Ausstattung müssen wir nicht reden, alles auf höchsten Niveau und alles tut auf Anhieb, nur das nach jedem Motorstart der Spurhalteassitent abgeschaltet werden muss ist nervig, denn die Eingriffe sind unerwartet und überdeutlich… Ansonsten sofort kaufen, pflegen und archivieren, denn der Mercedes-AMG GT 63 S E Performance wird mal ein sehr gesuchter Modern Classic und später ein noch teurerer Oldtimer…

Bilder Mercedes-AMG

Vorstellung Smart #1

Am 01.06.2022 wurde den S.H.A.C.-Mitgliedern der neue voll-elektrische Smart #1 auf Gut Wulfshagen vorgestellt. Rund 300 Gäste davon rund 40 S.H.A.C.-Mitglieder mit Begleitung, waren bei der Vorstellung zugegen und konnten den neuen Smart #1 in Augenschein nehmen.

Smart #1 Vorstellung Gut Wulfshagen 01.06.2022

Die Firma Süverkrüp wird eine von 100 Verkaufsstellen in Deutschland für den neuen voll-elektrischen Smart #1 sein.Der S.H.A.C. ist offen für alle Formen neuer Mobilität. Wichtig ist dem S.H.A.C. die systemoffene Modernisierung der individuellen Mobilität, dh. heisst für den S.H.A.C. Chancengleichheit für e-, Wasserstoff-, oder eFuel-Automobile!

110 Jahre S.H.A.C.

Heute vor 110 Jahren, am Sonnabend, 24. Februar 1912 wurde der Schleswig-Holsteinische Automobil-Club e.V. (S.H.A.C.) im “Hotel Germania” in Kiel unter dem Vorsitz des Freiherrn Robert von Weber-Rosenkrantz gegründet. Mitglieder des ersten Präsidiums waren: Konteradmiral Wilhelm von Lans, Direktor Otto Claaßen, Marine-Ing. a.D., Bankier Waldemar Ahlmann und Dr. med. Rudolf Jess. Das Protektorat übernahm Seine Königliche Hoheit Prinz Heinrich von Preußen, der seinerzeit in Kiel und Hemmelmark residierte und ein glühender Automobilist war. Als Gründungszweck wurde „die Erhöhung der Sicherheit des Fahrens und die Mitarbeit an der Vermeidung von Unglücksfällen durch Besserung der Ordnung des Fuhrwerkverkehrs auf den Landstraßen, durch Anbringung von Warnschildern und durch Überwachung der Fahrer und Chauffeure sowie ferner die Wahrnehmung der Interessen der Schleswig-Holsteinischen Automobil-Besitzer“ angegeben. Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb war ebenso wie die Verfolgung politischer Zwecke ausgeschlossen. Damals gab es in Schleswig-Holstein 896 Automobile.

110 Jahre später werden 1,72 Millionen Automobile (Stand 31.12.2021) in Schleswig-Holstein gezählt. Damit hat sich der Automobilbestand in 110 Jahren um rund das 1920 Fache erhöht.

Der S.H.A.C. kann als Verein seinen Mitgliederbestand seit einem Jahrzehnt halten und sogar ausbauen. Im Februar 2022 zählt der S.H.A.C. 238 Mitglieder. Die seit 2012 jährlich im August erfolgreich zu Ehren – SKH Prinz Heinrich von Preussen , dem Protektor des S.H.A.C. veranstaltete Schleswig-Holstein-Fahrt für Oldtimer, Youngtimer und Klassiker ist nicht nur eine sehr schöne Ausfahrt sondern auch ergiebige Quelle neuer Mitglieder. Das aktuelle Präsidium unter Leitung von Präsidentin Sabine Romann besteht aus Helmut Außenthal (Vizepräsident), Dr. Thorsten Hahn (Kassenwart), Dr. Urte Grigoleit (Schriftführerin), Dr. Claus-Hinrich Hölk (Vors. d. Sportkommission), Dr. Frank Rohwedder (Vors. d. Repräsentantenausschuss) sowie den Beisitzern Ralf Paulsen und Manfred Kröger.

JahrHöhepunkte 2012-2022
2012Kranzniederlegung im Mausoleum der Fam. Prinz Heinrich von Preussen
2012100 Jahre S.H.A.C. – Ball im Hotel KYC, 1. Schleswig-Holstein-Fahrt (SHF)
2013S.H.A.C. – Party, Filmabend RUSH, 2. SHF,
2014S.H.A.C. – Ball im KYC, Berlin-Schaalsee-Fahrt, 3. SHF
2015S.H.A.C. – Party, 1. Fördekisten-Rennen mit S.H.A.C.-Seifenkiste, 4. SHF
2016S.H.A.C. – Ball im Hotel KYC, 2. Fördekisten-Rennen mit S.H.A.C.-Seifenkiste, 5. SHF
2017S.H.A.C. – Party, 3. Fördekisten-Rennen mit S.H.A.C.-Seifenkiste, 6. SHF
2018S.H.A.C. – Ball im Hotel KYC, 4. Fördekisten-Rennen mit S.H.A.C.-Seifenkiste, 7. SHF
201990 Jahre Kiel Schierke-Ausfahrt, 8. SHF
2020Sportfahrt zur Rapsblüte, Sportfahrt im Herbst, kein Ball, keine SHF
2021Mosel-Fahrt, MV im Mercato Italiano, 10. SHF,
2022Alpenstrassen-Fahrt, 11.SHF
202350 Jahre Targa Florio-Fahrt

Aktualisiert: Geplante Termine im Januar u. Februar abgesagt!

Alle im Januar u. Februar 2022 geplanten Termine sind abgesagt! Betroffen sind der Kinoabend, das KK-Schiessen und das Bowlen.

Die SHAC.-Mitgliederversammlung 2022 ist nun für den 30. März im Hotel Birke, Kiel geplant. Mit der Verschiebung auf das Ende des Monats, wird die Durchführung vermutlich noch wahrscheinlicher und sicherer möglich werden.

Die formale Einladung mit Tagesordnung geht Ihnen im Februar per Post zu.

Umtausch alter Führerscheine gegen EU-Führerscheine

Stufenweiser Umtauscher alter Führerscheine gegen EU-Führerscheine
Quelle: BMVI

Der Umtausch staffelt sich wie folgt:

I. Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind:

Geburtsjahr des FahrerlaubnisinhabersTag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss
Vor 195319.01.2033
1953-195819.01.2022
1959-196419.01.2023
1965-197019.01.2024
1971 oder später19.01.2025


II. Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind*:

AusstellungsjahrTag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss
1999-200119.01.2026
2002-200419.01.2027
2005-200719.01.2028
200819.01.2029
200919.01.2030
201019.01.2031
201119.01.2032
2012-18.01.201319.01.2033

*Fahrerlaubnisinhaber, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerscheins.


Nach Ablauf der o.g. Frist wird ihr alter Führerschein ungültig.

Es handelt sich dabei nur um einen verwaltungstechnischen Umtausch. Ihre Fahrerlaubnis bleibt unverändert bestehen. Zusätzliche regelmäßige ärztliche Untersuchungen oder sonstige Prüfungen sind damit nicht verbunden. Sie bestehen auch weiterhin lediglich für bestimmte Berufsgruppen mit besonderer Verantwortung. Der neu ausgestellte Führerschein wird – unabhängig von der zugrundeliegenden Fahrerlaubnis – auf 15 Jahre befristet. Nach Ablauf dieser Gültigkeit muss ein neuer Führerschein ausgestellt werden. Diese Regelung dient insbesondere der Aktualisierung von Namen sowie des Lichtbildes.

Winterlager

Denken Sie bei der Einlagerung neben dem erhöhtem Luftdruck in den Reifen (3,5-4,0 bar) auch an das Kraftstoffsystem Ihres Fahrzeuges, da gibt es einige Additive die das System von innen vor Korrosion schützen, bzw. andere die ein Entmischen der im Benzin enthaltenen Additive verlangsamen. Das Internet findet zahlreiche Angebote. Beim tanken sollten Sie bevorzugt die Superplus Versionen von Aral, Total und Shell wählen. Aral und Total garantieren, dass keine Alkohole enthalten sind und das die verwendeten Additive sich auch über einen längeren Zeitraum nicht signifikant verändern. Bei Shell sind geringe Mengen Alkohol enthalten, ansonsten ist das Shell Produkt auch länger lagerfähig. Der höhere Preis der Superplus Produkte ist ärgerlich, schützt aber ihre Technik von Innen.