Schlagwort-Archive: StetsimDienstederKraftfahrt

Ferrari auf dem Weg nach Le Mans

An diesem Freitag (17.03.) beginnt mit beim WEC-8h-Rennen in Sebring für Ferrari mit dem 499P Hypercar die letzte Etappe bis zu den 100. 24h von Le Mans am 10. – 11. Juni 2023. Nach 50 Jahren wird erstmals wieder ein Ferrari-Werks-Wagen in der Langstreckenweltmeisterschaft in der traditionellen rot-gelben Farbgebung antreten.

Ferrari 499P Test in Sebring
Ferrari 312P

MANTA MANTA 1 & 2

Bestellen Sie hier Ihre Eintrittskarten für Manta Manta 1 & 2:

Schreibweise +49 431 9999 9999
55,00 Euro p.P. Anzahl Personen
35,00 Euro p.P. Anzahl Personen

Summe: Euro

Bitte überweisen Sie den obigen Betrag auf folgendes SHAC-Konto

S.H.A.C. Konto Förde Sparkasse Kennwort Manta Manta

IBAN DE 81 2105 0170 1002 1503 22

Zahlbar innerhalb von einer Woche nach absenden der Anmeldung, nach Zahlungseingang erhalten Sie Ihre Bestätigung.

Erstattung bei Stornierung bis
bis 01. April 50%
ab 01. April 0%

Bitte drucken Sie sich dieses Formular/ Bestellung (ausgefüllt) aus, bevor Sie den Knopf Kostenpflichtig bestellen klicken!
Ihre Buchungsnummer ist die Nummer in der ersten Zeile der Bestätigungs-Email.

In der Regel drücken Sie die rechte Maustaste und drucken das Formular auf Ihrem Standard Drucker aus.

Mit Ihrem Namen bestätigen Sie Ihren Online-Einkauf

Mit 432,7 km/h über die Reichsautobahn

Mit 432,7 km/h über die Reichsautobahn südlich dem heutigen Frankfurter Kreuz. Hier wurde 1938 ein Geschwindigkeitsrekord für Landfahrzeuge erreicht. Einer gewann, einer bezahlte das Rennen mit seinem Leben.

Draufgänger, Publikumsliebling, Siegertyp: Bernd Rosemeyer aus Lingen an der Emsland ist vor dem Zweiten Weltkrieg einer der besten Rennfahrer der Welt und wird von den Fans umschwärmt und von dem Mächtigen protegiert und ausgenutzt. Wie viele Grand-Prix-Piloten findet auch Bernd Rosemeyer den Tod bei einem Unfall: Am 28. Januar 1938 stirbt er in seinem Auto Union-Rekordwagen bei seinem Versuch – den kurz zuvor von Rudolf Caracciola mit seinem Mercedes-Benz aufgestellten Rekord von 432,7 km/h – zu brechen.

An jenem verhängnisvollen 28. Januar 1938 stehen sich in Frankfurt die Auto Union mit Bernd Rosemeyer und Mercedes-Benz mit Rudolf Caracciola gegenüber, um den Geschwindigkeitsrekord für Landfahrzeuge zu verbessern.

Es ist kalt und windig, auf der Autobahn hat sich Raureif gebildet. Rudolf Caracciola steigt als erster in seinen Mercedes-Benz und erzielt unglaubliche 432,7 km/h über den fliegenden Kilometer. Ein Schock für Berd Rosemeyer, der nach einer relativ schwachen Rennsaison ohnehin unter Druck steht. Allen Warungen zum Trotz setzt er sich hinter das Steuer seines Auto Union-Rekordwagens.

Um 11.46 Uhr startet Berd Rosemeyers Fahrt ins Unglück. Bereits nach 8,6 Kilometern meldet der Streckenposten: „Durch!“ Der Rosemeyer fährt zu dem Zeitpunkt bereits mit einer Geschwindigkeit von rund 430 km/h, als er von einer seitlichen Böe erfasst wird und von der Streckenmitte abkommt. Der Auto Union-Rekordwagen lässt sich nicht mehr kontrollieren, kommt von der Strecke ab und zerbirst. Der 28-Jährige wird herausgeschleudert, erleidet einen Genickbruch und ist auf der Stelle tot.

Trotz aller politischen Verirrungen die Berd Rosemeyer mehr oder minder über sich ergehen lassen musste, sollten wir seine sportlichen Erfolge und seine Fahrkunst in Ehren halten.

Ein erfolgreicher Plan B

Meistens entsteht ein Plan B nur zur Beruhigung. Aber hier wurde der Plan B zum bis dahin leistungsstärksten Mercedes-AMG – den fast jederman – kaufen kann, stärker ist nur der nun doch realisierte Mercedes-AMG ONE, der leider nur 10 x so teuer ist …
Die Angst der Motoren-Entwickler, die viele Jahre überlegene Formel-1 Antriebseinheit niemals auf die Strasse zu bekommen, war der Antrieb den Mercedes-AMG GT 63 S E Performance zu realisieren!

AMG 4,0-LITER-V8-BITURBO-MOTOR MIT TWIN-SCROLL-TURBOLADERN

Der legendäre Mercedes-AMG 4,0-Liter-V8-Biturbo mit 470 kW bekommt im Mercedes-AMG GT 63 S E Performance einen kraftvollen Verbündeten. Der exklusiv von AMG entwickelte Elektromotor mit komplett in-house entwickelter, ultraleichter und direktgekühlter High-Performance-Batterie gibt seine Leistung direkt an die Hinterachse ab – verzögerungsfrei und ohne Limitierung durch ein Getriebe des Verbrennungsmotors. Was Sie davon spüren werden: Maximale Kraftentfaltung ab Sekunde 0 und eine Längsdynamik, die ihresgleichen sucht.
Die Entwicklung des Lithium-Ionen-Energiespeichers wurde von Technologien inspiriert, die sich in den Formel 1 Hybrid-Rennwagen des Mercedes-AMG Petronas F1 Teams unter härtesten Bedingungen bewährt haben.
Mit 470 + 150 kW (639 + 204 PS) Systemleistung und 900 + 300 Nm maximalem Drehmoment verkörpert der Mercedes-AMG GT 63 S E Performance die Speerspitze der Driving Performance.

Die ersten Minuten im Mercedes-AMG GT 63 S E Performance verlaufen eher ungewohnt. Zunächst geht es reinelektrisch los, sehr gut für die Aktzeptanz des Automobils beim absetzen der Kinder vor der Schule… Die Mütter der Mitschüler drehen sich wirklich um, zum Teil mit offenem Mund weil der AMG einfach viel cooler ist als ein Tesla…
Nach der Auffahrt auf die Bundesstrasse schaltet sich deutlich hörbar der V8 zu und gemeinsam mit dem Drehmoment des E-Motors geht es in 2,9 Sec. auf 100 km/h… auf der freien Autobahn erhebt der V8 seine Stimme von 100 km/h auf 270 km/h nicht wirklich, alles wirkt so unangestrengt…
Auch der Verbrauch ist erstaunlich niedrig um nicht zu sagen gering für die gebotene Leistung. Über die weitere Ausstattung müssen wir nicht reden, alles auf höchsten Niveau und alles tut auf Anhieb, nur das nach jedem Motorstart der Spurhalteassitent abgeschaltet werden muss ist nervig, denn die Eingriffe sind unerwartet und überdeutlich… Ansonsten sofort kaufen, pflegen und archivieren, denn der Mercedes-AMG GT 63 S E Performance wird mal ein sehr gesuchter Modern Classic und später ein noch teurerer Oldtimer…

Bilder Mercedes-AMG

11. Schleswig-Holstein-Fahrt

Schön war’s! Demnächst mehr an dieser Stelle… Wer nicht dabei war hat etwas verpasst!

Mercedes-Benz 300 S Cabriolet

Impressionen von Konstanze Stopsack:

Impressionen vom Start Gut Immenhof Bilder Daniel Manukjan

Impressionen von Unterwegs Bilder Daniel Manukjan

Impressionen von der Pause in Mölln Bilder Daniel Manukjan

Impressionen von Unterwegs (2) Bilder Daniel Manukjan

Impressionen von der Rast auf Schloss Tressow Bilder Daniel Manukjan

Impressionen von Ziel Gut Immenhof Bilder Daniel Manukjan

Impressionen mit der Drohne von Schloss Tressow Bilder Daniel Manukjan

Vorstellung Smart #1

Am 01.06.2022 wurde den S.H.A.C.-Mitgliedern der neue voll-elektrische Smart #1 auf Gut Wulfshagen vorgestellt. Rund 300 Gäste davon rund 40 S.H.A.C.-Mitglieder mit Begleitung, waren bei der Vorstellung zugegen und konnten den neuen Smart #1 in Augenschein nehmen.

Smart #1 Vorstellung Gut Wulfshagen 01.06.2022

Die Firma Süverkrüp wird eine von 100 Verkaufsstellen in Deutschland für den neuen voll-elektrischen Smart #1 sein.Der S.H.A.C. ist offen für alle Formen neuer Mobilität. Wichtig ist dem S.H.A.C. die systemoffene Modernisierung der individuellen Mobilität, dh. heisst für den S.H.A.C. Chancengleichheit für e-, Wasserstoff-, oder eFuel-Automobile!

Formel 1 in Imola

FERRARI F1 GP SAUDI DOMENICA 27/03/2022 credit @Scuderia Ferrari Press Office

Die Formel 1 kommt nach Imola mit einem Ferrari-Fahrer als führendem der Fahrer-Weltmeisterschaft! Die italienische Formel1-Welt ist nach langer Zeit, aber pünktlich zum 75 Jubiläum der Firma in bester Ordnung. Die Scuderia Ferrari hat offensichtlich z.Z. das beste Paket. Schauen Sie sich das Spektakel im TV an:

Der Zeitplan des GP der Emilia Romagna sieht so aus:

Freitag, 22. April:
13.30 Uhr: Freies Training
17 Uhr: Qualifying

Samstag, 23. April:
12.30 Uhr: Freies Training
16.30 Uhr: SprintSonntag,

24. April:
15 Uhr: Rennen

Wirklich wichtig ist das Qualifying nicht da das Ergebnis des Sprints die Startaufstellung am Sonntag festlegt. Live TV bei SKY und RTL.