Vorstellung Smart #1

Am 01.06.2022 wurde den S.H.A.C.-Mitgliedern der neue voll-elektrische Smart #1 auf Gut Wulfshagen vorgestellt. Rund 300 Gäste davon rund 40 S.H.A.C.-Mitglieder mit Begleitung, waren bei der Vorstellung zugegen und konnten den neuen Smart #1 in Augenschein nehmen.

Smart #1 Vorstellung Gut Wulfshagen 01.06.2022

Die Firma Süverkrüp wird eine von 100 Verkaufsstellen in Deutschland für den neuen voll-elektrischen Smart #1 sein.Der S.H.A.C. ist offen für alle Formen neuer Mobilität. Wichtig ist dem S.H.A.C. die systemoffene Modernisierung der individuellen Mobilität, dh. heisst für den S.H.A.C. Chancengleichheit für e-, Wasserstoff-, oder eFuel-Automobile!

Formel 1 in Imola

FERRARI F1 GP SAUDI DOMENICA 27/03/2022 credit @Scuderia Ferrari Press Office

Die Formel 1 kommt nach Imola mit einem Ferrari-Fahrer als führendem der Fahrer-Weltmeisterschaft! Die italienische Formel1-Welt ist nach langer Zeit, aber pünktlich zum 75 Jubiläum der Firma in bester Ordnung. Die Scuderia Ferrari hat offensichtlich z.Z. das beste Paket. Schauen Sie sich das Spektakel im TV an:

Der Zeitplan des GP der Emilia Romagna sieht so aus:

Freitag, 22. April:
13.30 Uhr: Freies Training
17 Uhr: Qualifying

Samstag, 23. April:
12.30 Uhr: Freies Training
16.30 Uhr: SprintSonntag,

24. April:
15 Uhr: Rennen

Wirklich wichtig ist das Qualifying nicht da das Ergebnis des Sprints die Startaufstellung am Sonntag festlegt. Live TV bei SKY und RTL.

110 Jahre S.H.A.C.

Heute vor 110 Jahren, am Sonnabend, 24. Februar 1912 wurde der Schleswig-Holsteinische Automobil-Club e.V. (S.H.A.C.) im “Hotel Germania” in Kiel unter dem Vorsitz des Freiherrn Robert von Weber-Rosenkrantz gegründet. Mitglieder des ersten Präsidiums waren: Konteradmiral Wilhelm von Lans, Direktor Otto Claaßen, Marine-Ing. a.D., Bankier Waldemar Ahlmann und Dr. med. Rudolf Jess. Das Protektorat übernahm Seine Königliche Hoheit Prinz Heinrich von Preußen, der seinerzeit in Kiel und Hemmelmark residierte und ein glühender Automobilist war. Als Gründungszweck wurde „die Erhöhung der Sicherheit des Fahrens und die Mitarbeit an der Vermeidung von Unglücksfällen durch Besserung der Ordnung des Fuhrwerkverkehrs auf den Landstraßen, durch Anbringung von Warnschildern und durch Überwachung der Fahrer und Chauffeure sowie ferner die Wahrnehmung der Interessen der Schleswig-Holsteinischen Automobil-Besitzer“ angegeben. Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb war ebenso wie die Verfolgung politischer Zwecke ausgeschlossen. Damals gab es in Schleswig-Holstein 896 Automobile.

110 Jahre später werden 1,72 Millionen Automobile (Stand 31.12.2021) in Schleswig-Holstein gezählt. Damit hat sich der Automobilbestand in 110 Jahren um rund das 1920 Fache erhöht.

Der S.H.A.C. kann als Verein seinen Mitgliederbestand seit einem Jahrzehnt halten und sogar ausbauen. Im Februar 2022 zählt der S.H.A.C. 238 Mitglieder. Die seit 2012 jährlich im August erfolgreich zu Ehren – SKH Prinz Heinrich von Preussen , dem Protektor des S.H.A.C. veranstaltete Schleswig-Holstein-Fahrt für Oldtimer, Youngtimer und Klassiker ist nicht nur eine sehr schöne Ausfahrt sondern auch ergiebige Quelle neuer Mitglieder. Das aktuelle Präsidium unter Leitung von Präsidentin Sabine Romann besteht aus Helmut Außenthal (Vizepräsident), Dr. Thorsten Hahn (Kassenwart), Dr. Urte Grigoleit (Schriftführerin), Dr. Claus-Hinrich Hölk (Vors. d. Sportkommission), Dr. Frank Rohwedder (Vors. d. Repräsentantenausschuss) sowie den Beisitzern Ralf Paulsen und Manfred Kröger.

JahrHöhepunkte 2012-2022
2012Kranzniederlegung im Mausoleum der Fam. Prinz Heinrich von Preussen
2012100 Jahre S.H.A.C. – Ball im Hotel KYC, 1. Schleswig-Holstein-Fahrt (SHF)
2013S.H.A.C. – Party, Filmabend RUSH, 2. SHF,
2014S.H.A.C. – Ball im KYC, Berlin-Schaalsee-Fahrt, 3. SHF
2015S.H.A.C. – Party, 1. Fördekisten-Rennen mit S.H.A.C.-Seifenkiste, 4. SHF
2016S.H.A.C. – Ball im Hotel KYC, 2. Fördekisten-Rennen mit S.H.A.C.-Seifenkiste, 5. SHF
2017S.H.A.C. – Party, 3. Fördekisten-Rennen mit S.H.A.C.-Seifenkiste, 6. SHF
2018S.H.A.C. – Ball im Hotel KYC, 4. Fördekisten-Rennen mit S.H.A.C.-Seifenkiste, 7. SHF
201990 Jahre Kiel Schierke-Ausfahrt, 8. SHF
2020Sportfahrt zur Rapsblüte, Sportfahrt im Herbst, kein Ball, keine SHF
2021Mosel-Fahrt, MV im Mercato Italiano, 10. SHF,
2022Alpenstrassen-Fahrt, 11.SHF
202350 Jahre Targa Florio-Fahrt

Aktualisiert: Geplante Termine im Januar u. Februar abgesagt!

Alle im Januar u. Februar 2022 geplanten Termine sind abgesagt! Betroffen sind der Kinoabend, das KK-Schiessen und das Bowlen.

Die SHAC.-Mitgliederversammlung 2022 ist nun für den 30. März im Hotel Birke, Kiel geplant. Mit der Verschiebung auf das Ende des Monats, wird die Durchführung vermutlich noch wahrscheinlicher und sicherer möglich werden.

Die formale Einladung mit Tagesordnung geht Ihnen im Februar per Post zu.

…und er hatte doch Flügel!

13. Dezember 2021 Königsklasse des Motorsports Max Verstappen wird Formel-1-Weltmeister mit Honda Frankfurt am Main / Abu Dhabi – In einem sensationellen Finale einer bemerkenswerten Saison krönt sich Max Verstappen zum Fahrerweltmeister 2021 der Formel 1: Der niederländische Pilot von Red Bull Racing Honda sicherte sich am Sonntag (12. Dezember) seinen ersten Titel mit einem Überholmanöver in der letzten Runde des letzten Saisonrennens beim Großen Preis von Abu Dhabi.  

Max Verstappen triumphiert in Abu Dhabi!

Neuer Formel-1-Weltmeister: Max Verstappen Von der Pole-Position aus gestartet, fiel Max Verstappen nach einer umstrittenen Entscheidung im ersten Stint auf den zweiten Platz hinter Lewis Hamilton zurück. Red Bull reagierte daraufhin mit einer aggressiven Strategie und wechselte bereits in Runde 13 auf die harten Reifen. Hamilton antwortete sofort, wodurch Verstappens Red Bull Teamkollege Sergio Perez die Führung auf weichen Reifen übernahm, da er noch keinen Boxenstopp absolviert hatte.

Der Mexikaner hielt Hamilton mit brillanten Fahrmanövern in Schach. Verstappen konnte dadurch die Lücke schließen und zu Hamilton aufschließen. Nachdem er überholt worden war, wechselte Perez in Runde 22 auf harte Reifen. Yuki Tsunoda von der Scuderia AlphaTauri Honda ging eine Runde später ebenfalls auf harte Reifen. Pierre Gasly war auf der harten Reifenmischung gestartet und fuhr lange Zeit in den Top Sechs, als sich das Rennen für eine Weile beruhigte. In Runde 35 kam es zu einer virtuellen Safety-Car-Phase, weil Antonio Giovinazzi auf der Strecke stand. Verstappen, Perez und Gasly nutzten den Moment für einen Boxenstopp mit weniger Zeitverlusten: Während die Red Bull Piloten nochmals harte Reifen montierten, wechselte Gasly auf Medium-Pneus – und erfüllte damit die Vorgabe, mindestens zwei unterschiedliche Reifenmischungen zu fahren.

Als das Rennen wieder aufgenommen wurde, verkürzte Verstappen seinen Rückstand von zunächst 20 Sekunden auf Hamilton schnell und sukzessive. Der Unfall von Nicholas Latifi sechs Runden vor Schluss führte zu einem Einsatz des Safety Cars. Während Hamilton keinen Boxenstopp einlegen konnte, wechselten Verstappen und Perez sowie Tsunoda und Gasly auf weiche Reifen für einen späten Neustart. Nach Diskussionen über die Art und Weise, wie dieser gehandhabt werden sollte, wurde das Rennen eine Runde vor Schluss neu gestartet. Verstappen blieben dadurch nur noch 16 Kurven, um den Titel zu holen. Er überholte Hamilton mit einem cleveren Manöver in Kurve 5 und konnte die Führung in der folgenden Schikane und später in Kurve 9 verteidigen. Damit errang der Niederländer in der letzten Runde des letzten Rennens den Sieg.  Obwohl Perez seinen Rennwagen kurz vor Schluss abstellen musste, hat er maßgeblich zum Erfolg beigetragen.

Auch die Scuderia AlphaTauri hatte Grund zum Feiern: Tsunoda holte als Vierter das beste Ergebnis in seiner Rookie-Saison, Gasly machte als Fünfter eine doppelte Top-5-Platzierung perfekt – ein hervorragendes Ergebnis zum Saisonabschluss, auch wenn es für den fünften Platz in der Konstrukteurswertung nicht mehr gereicht hat.  Im Mittelpunkt stand aber ohnehin der neue Weltmeister: Max Verstappen feierte seine erste Fahrer-WM – und bescherte Honda den perfekten Abschied aus der Formel 1. Es ist der sechste Fahrertitel für Honda, zuletzt gelang dieses Kunststück dem legendären Ayrton Senna im Jahr 1991. „Im letzten Rennen der Saison 2021 haben Max Verstappen und Red Bull Racing Honda den Fahrertitel gewonnen. Honda hat sein Formel-1-Projekt 2015 mit dem Ziel begonnen, die Meisterschaft zu gewinnen. Wir haben uns sehr engagiert, um uns jeden Tag zu verbessern“, erklärt Toyoharu Tanabe, Technischer Direktor von Honda Racing F1. „Und jetzt haben wir unser Ziel erreicht – in der letzten Runde des letzten Saisonrennens und im letzten Honda Rennen in dieser Serie. All die Anstrengungen und der Kampfgeist haben sich ausgezahlt.

Mir fehlen wirklich die Worte, um auszudrücken, was das bedeutet.“  „Es ist ein unglaubliches Gefühl, Weltmeister zu sein. Ich hätte mir kein verrückteres letztes Rennen in diesem Jahr wünschen können“, freut sich Rennsieger und Weltmeister Max Verstappen von Red Bull Racing Honda. „Es war ein bisschen wie eine Achterbahnfahrt. Ich hatte bis zur letzten Runde keine wirkliche Chance auf den Sieg, doch dann kam alles zusammen – wir mussten es einfach versuchen. Ich habe mir immer wieder gesagt, dass ich alles geben werde, und das habe ich, das haben wir auch getan. Natürlich hatten wir beim Safety-Car-Restart in der letzten Runde die frischeren Reifen, aber trotzdem muss das erstmal gelingen – zum Glück hat es geklappt. Ich möchte mich ganz herzlich bei Checo [Sergio Perez] bedanken, denn dank seiner Leistung heute habe ich die Meisterschaft gewonnen – er ist mit Herzblut für dieses Team gefahren. Der heutige Tag zeigt, was großartige Teamarbeit bedeutet.“

Max Verstappen ist Formel-1-Weltmeister!

In einem spektakulären Formel-1-Rennen konnte Max Verstappen in der letzten Runde des letzten Rennens von Abu Dhabi das Rennen und die Formel-1-Weltmeisterschaft 2021 für sich entscheiden.

Der neue Formel-1-Weltmeister Max Verstappen!

Max Verstappen ist der erste niederländische Formel-1-Weltmeister!

Umtausch alter Führerscheine gegen EU-Führerscheine

Stufenweiser Umtauscher alter Führerscheine gegen EU-Führerscheine
Quelle: BMVI

Der Umtausch staffelt sich wie folgt:

I. Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind:

Geburtsjahr des FahrerlaubnisinhabersTag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss
Vor 195319.01.2033
1953-195819.01.2022
1959-196419.01.2023
1965-197019.01.2024
1971 oder später19.01.2025


II. Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind*:

AusstellungsjahrTag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss
1999-200119.01.2026
2002-200419.01.2027
2005-200719.01.2028
200819.01.2029
200919.01.2030
201019.01.2031
201119.01.2032
2012-18.01.201319.01.2033

*Fahrerlaubnisinhaber, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerscheins.


Nach Ablauf der o.g. Frist wird ihr alter Führerschein ungültig.

Es handelt sich dabei nur um einen verwaltungstechnischen Umtausch. Ihre Fahrerlaubnis bleibt unverändert bestehen. Zusätzliche regelmäßige ärztliche Untersuchungen oder sonstige Prüfungen sind damit nicht verbunden. Sie bestehen auch weiterhin lediglich für bestimmte Berufsgruppen mit besonderer Verantwortung. Der neu ausgestellte Führerschein wird – unabhängig von der zugrundeliegenden Fahrerlaubnis – auf 15 Jahre befristet. Nach Ablauf dieser Gültigkeit muss ein neuer Führerschein ausgestellt werden. Diese Regelung dient insbesondere der Aktualisierung von Namen sowie des Lichtbildes.