Archiv der Kategorie: StetsimDienstederKraftfahrt

Bericht zur S.H.A.C. – Frühlingsfahrt 2025

Die S.H.A.C. – Frühlingsfahrt 2025 fand vom 28. Mai bis zum 1. Juni 2025 statt und führte in das schöne Wendland nach Bienebüttel, ins Hotel Gut Bardenhagen. Insgesamt nahmen sieben Fahrzeuge mit jeweils zwei Personen teil. Die Unterkunft war hervorragend: Das Hotel bot Wellnessangebote, köstliches Essen, luxuriöse Zimmer und ein äußerst freundliches, aufmerksames Personal, das den Aufenthalt zu etwas Besonderem machte.

Der erste Tag begann mit einer Fahrt nach Wittenberge zum Mittagessen. Wir erkundeten das Wendland sowie die Elbauen bei einer schönen Tour und reizvollen Fahrtstrecken. 

Am Freitag stand ein Highlight auf dem Programm: eine Fahrt in die Autostadt nach Wolfsburg, inklusive Besichtigung und einem Fahrtraining im Gelände. Dieses Erlebnis wurde von allen als einfach super empfunden – es machte riesigen Spaß und war unvergesslich.

Am Samstag unternahm eine kleinere Gruppe eine Fahrt zu Steenbuck-Automobiles nach Gödenstorf-Lübberstedt – sehenswert. Es war eine Freude und Genuss, so viele schöne und exklusive Automobile bestaunen, anfassen und sich hinsetzen zu können. Evtl. erkunden wir diesen Ort erneut bei einer anderen Ausfahrt.  Die restlichen Teilnehmer fuhren nach Lüneburg, um die charmante Stadt zu erkunden.

Am Sonntag traten alle die Heimreise an und kehrten mit vielen schönen Erinnerungen nach Hause zurück.

Abschließend möchten wir uns herzlich bei Sabine und Michael für die wieder einmal hervorragende Organisation bedanken. Wir freuen uns schon auf die nächste Fahrt und sagen: Gerne immer wieder!

SAISONERÖFFNUNG 2025

Die Saisoneröffnung am 19. April 2025 war trotz des schlechten Wetters ein voller Erfolg. Fast alle Teilnehmer hatten sich mit Automobilen für schönes Wetter auf den Weg gemacht. Nach einer zweistündigen Rundfahrt erreichten wir unser Ziel in Hohenfelde, wo uns im Strandlächeln köstliche, „fischige“ Leckereien serviert wurden. Ein herzliches Dankeschön geht an Volker Mann und sein Team für die hervorragende Bewirtung und die schmackhaften Speisen und Getränke. Es war ein gelungener Start in die neue Saison!

100 Jahre DEKRA (30.06.1925-2025)

Am 30. Juni 1925 wurde in Berlin der Deutsche Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein gegründet, kurz DEKRA. 100 Jahre DEKRA bedeuten auch: 100 Jahre Pioniergeist, Menschen und Geschichten. Die DEKRA in Kiel war stets an der Seite des S.H.A.C. Zeitweise war die Geschäftsstelle des S.H.A.C. sogar in der Kieler Niederlassung der DEKRA im Suchskrug 4 beheimatet. Auch heute noch sind die Führungskräfte der Niederlassung in Kiel Mitglieder im S.H.A.C. Wir wünschen der DEKRA in Kiel weiterhin viel Erfolg bei ihrer Aufgabe, den Verkehr ein Stück weit sicherer zu machen.

Impression 100 Jahre DEKRA, BILDER DEKRA

Neuer Formel 1 Film „F1“ (08.07.25)

Sehen Sie nachfolgend die Ankündigung für den SHAC-Kinoabend am DI 8. Juli 25 im Studio-Filmtheater, Wilhelminen Str. in Kiel.

Anmeldung nur per Mail an info@shac-kiel.de

HINWEIS:
(Sie melden sich per Mail verbindlich an und können ggf. bis zum 1. Juli 2025 per Mail absagen/stornieren! Ansonsten müssen wir Ihnen die Kosten der für die von Ihnen angemeldeten Personen berechnen)

Stand 18.04.25, Bild Kinoverleiher, Text S.H.A.C.

75 Jahre Formel 1 (13.05.25)

Die Automobil-Weltmeisterschaft (heute Formel 1) ist die ranghöchste Rennserie für offener Einsitzer mit Verbrennungsmotor der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) mit Sitz in Paris. Die FIA ist der internationale Dachverband aller nationalen Automobilverbände. 

Die FIA wurde am 20. Juni 1904 in Deutschland in Bad Homburg vor der Höhe am Rande des Gordon-Bennett-Cup-Rennens als Association Internationale des Automobile Clubs Reconnus (AIACR) gegründet. Deutsches Gründungsmitglied war der damalige Deutsche Automobilclub (DAC) – der heutige Automobilclub von Deutschland (AvD).

Seit 1950 wird die Automobil-Weltmeisterschaft alljährlich ausgetragen. Das erste Rennen fand am 13. Mai 1950 in Silverstone (GB) statt und wurde von Giuseppe (Nino) Farina (I) auf seinem Alfa Romeo Tipo 158 Alfetta (I) gewonnen.

Giuseppe (Nino) Farina (I) 1950 GP von England, Bild Pirelli

Farina wurde 1950 auch der erste Automobil-Weltmeister vor Juan Manuel Fangio.

Erst 1958 wurde auch die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft eingeführt. Erster Konstrukteurs-Weltmeisterschaft wurde Vanwall (GB) vor Ferrari (I).

Empfehlung:

Die Formel 1-Historie umfasst 75 Jahre voller Erfolge, Tragödien, spektakulärer Rennen und faszinierender Autos. 

Publikationen

  • Das Buch Die große Formel 1 Story von 1950 bis heute erzählt von der Geschichte der Formel 1 aus der Sicht von Auto Motor und Sport. Das Magazin begleitet die Formel 1 seit Beginn. 
  • Der Bildband Grand Prix: 75 Jahre Formel 1 dokumentiert die Entwicklung der Formel 1 seit 1950. Der Band enthält Vorworte des dreimaligen Weltmeisters Sir Jackie Stewart. 

113 Jahre Schleswig-Holsteinischer Automobil-Club e.V.

Am 24. Februar 1912 trafen sich einige automobilbegeisterte Herren in Kiel im Hotel Germania zur Gründungsversammlung des Schleswig-Holsteinischen Automobil-Clubs (S.H.A.C.). Nach der Gründung übernahm SKH Prinz Heinrich von Preussen das Protektorat über den Club.

Als eigenständiger Club schloss sich der S.H.A.C. bereits 1913 dem Kartell des Kaiserlichen Automobil-Clubs (KAC 1905 – 1918), dem heutigen Automobilclub von Deutschland (AvD seit 1918) an. 

Der S.H.A.C. ist heute einer von drei unabhängigen Traditionsclubs in Deutschland Neben dem S.H.A.C. sind das der Herzogliche Automobilclub von Braunschweig und  der Württembergische Automobilclub in Stuttgart.

Auch im 139. Jahr des Automobils ist der S.H.A.C. an allen Varianten des Automobils und allen Formen der Mobilität interessiert. Konzepte kommen und gehen und nur die Besten werden uns auch in der Zukunft begleiten.

Aber die klassischen Automobile unserer Mitglieder sind oftmals bereits automobiles Kulturgut. Durch diese Kulturgüter wird in der Zukunft das Erlebnis der individuellen Mobilität bewahrt und vermittelt werden können.

Herzlichen Glückwunsch!

Alpen – Fahrt 2024

Bei strahlendem Sonnenschein trafen die Teilnehmer bis zum Abend des 7. September im altbekannten Hotel Edelweiss in Berchtesgaden ein.

Der Sonntag stand zur freien Verfügung. Bei Kaiserwetter machte sich ein Teil der Gruppe zur nahen Rossfeld-Panoramastrasse auf, um diese etwas flotter unter die Sportwagen-Räder zu nehmen. Nach dem einen oder anderen Sprint übers Rossfeld, fuhren einige Teilnehmer in das Hans-Peter Porsche-Traumwerk nach Anger und die anderen nach Salzburg. Zum Aperitif waren alle wieder im Hotel versammelt. Vor dem Abendessen stellte Joachim Althammer, Organisator des Edelweiss-Bergpreises auf der Rossfeld-Panoramastrasse seine Veranstaltung vor – in diesem Jahr zum letzten Mal unter seiner Leitung.

Am Montag ging es bei bestem Regenwetter weiter zu Porsche Design nach Zell am See, nach Vortrag und Führung gab es viele interessante und großartige Gebrauchsgegenstände zu bestaunen. Danach machten wir Mittagsrast im Grand Hotel Zell am See, wer es nicht kennt, sollte es unbedingt einmal besuchen, allein die Zufahrt ist die Schau… Die Mehrheit entschied sich dann doch über die Großglockner-Hochalpen-Straße auf die Südseite der Alpen zu fahren.

Der Großglockner war wider Erwarten trotz Regen und Nebel – ein großartiges Erlebnis, wenn auch ohne Aussicht…Weiter ging es  via Heiligenblut und Lienz in das obere Pustatal bis zum Hotel auf der Passhöhe des Kreuzbergpasses.

Im sehr gemütlichen Hotel Kreuzbergpass blieben wir von Montagabend bis Sonntag.

Wir trafen bei sommerlichen Temperaturen ein, DI u. MI konnten wir die spektakuläre 3-Zinnen Region und die schönsten Pässe nach Cortina d’Ampezzo bei bestem Wetter erkunden. DO und FR hatten wir dann auf 1600 m. üNN 30 cm Neuschnee, alle mit Sommerreifen, konnten aber Sonntag ohne Probleme abreisen.

Die Hoteliers Familie war sehr bemüht uns die Tage unterhaltsam zu gestalten: Weinprobe, Fotoshow, Kräuterkunde, Sauna, Wellness… So verbrachten wir die Tage in unterschiedlichen Kleingruppen mit entspannen oder Fahrten auf steilen Passstraßen und spektakulären Aussichten rund um den Rosengarten, Wanderungen, Wellness, Essen und Trinken, die Gruppe verstand sich prächtig.

Wir alle freuen uns auf weitere gemeinsame Reisen und Danken Sabine und Michael wieder einmal für die großartige Organisation.

75 Jahre Auto Union GmbH

Der 3. September 1949 markiert den Neubeginn in der Unternehmensgeschichte der heutigen Audi AG. Mit der Gründung der Auto Union GmbH in Ingolstadt starteten die ehemaligen Sachsen in Bayern ein neues Kapitel der Unternehmensgeschichte.

Am Standort Ingolstadt wurde zunächst die modifizierte Version des Vorkriegs-motorrades DKW RT 125 als RT 125 W (WEST) und die Neuentwicklung der DKW-Schnellaster (F89L) produziert.

DKW-Schnellaster vor dem Firmensitz in Ingolstadt 1950 (Bild Audi AG)