Schlagwort-Archive: 100JahreAvus

100 Jahre AVUS

24. September 1921 – 24. September 2021
von Michael Bremer

Es begann in der Kaiserzeit: Nach den ersten Automobilrennen in Deutschland über das damals noch für Pferdefuhrwerke gebaute öffentliche Strassennetz, kam der Wunsch nach speziellen Strassen / Strecken nur für Automobile auf. Auch die Reifenpannen und die schweren Unfälle trugen dazu bei, über alternative Strecken- und Strassenbaukonzepte nachzudenken. 1909 formierte sich die „Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße GmbH“, aus deren Anfangsbuchstaben sich der Name „AVUS“ ableitet. Durch den Grunewald sollte eine schnurgerade Straße mit Endkurven gezogen werden, um der Automobilindustrie ein Testterrain zu schaffen. Der erste Weltkrieg verzögerte den Bau. 1921 wurde die Strecke mit Hilfe des Industriellen Hugo Stinnes fertiggestellt und bei einem Volksfest übergeben.

Die einmalige Nutzungsgebühr betrug 10 Mark, die vierteljahres Karte kostete 1.000 Mark (das würde heutigen 4 Euro bzw. 400 Euro entsprechen).

Für die feierlaunigen Berliner blieb die AVUS ein Magnet, denn von Beginn an wurden hier Rennen ausgetragen. Fahrer wie Fritz von Opel, Manfred von Brauchitsch und Rudolf Caracciola feierten grosse Triumphe und Rekorde. Die Hersteller Alfa Romeo, Auto-Union, Bugatti, Opel und Mercedes-Benz demonstrierten ihre Leistungsfähigkeit, und die AVUS wurde – auch durch die zahlreichen schweren Unfälle- zum Mythos. Das schätzten auch die Nationalsozialisten. Weniger goutierten sie die Siege ausländischer Fahrer. Doch der Rekord von vierhundert Stundenkilometern, den Hermann Lang 1937 mit dem berühmten Mercedes Silberpfeil aufstellte, wetzte die nationale Scharte aus.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verkam die AVUS kurzzeitig. Pferdefuhrwerke rumpelten darüber, amerikanische Soldaten nutzten die Südkurve als Schießplatz. Wo es früher nach Benzin gerochen hatte, roch es nach Pferdeäpfeln und Munition. Das Wirtschaftswunder brachte die Autorennen zurück. Bis zu 350.000 Zuschauer strömten aus dem grauen Alltag hierher. Die AVUS stand auch für die deutsch-deutsche Einheit: Bis zum Mauerbau kamen zahlreiche Autobegeisterte aus der DDR, die mit ihren Ostmark dennoch Zuschauerkarten lösen konnten.

Auch im Alltag war die AVUS Rennstrecke – für die Westberliner, die in ihrem Inseldasein ihren Wagen richtig ausfahren wollten. Und sie war Symbol für die Freiheit: Hinaus ging es über den Grenzübergang Dreilinden und die Transitstrecke Richtung Westdeutschland, und, zurückgekehrt nach Westberlin, wurde man nach der „Zuckelfahrt“ über DDR-Pisten von tempotauglichem Asphalt begrüßt.

Kein Wunder also, dass sich der Protest gegen eine Geschwindigkeits-begrenzung recht breit formierte. Man sprach großmundig von „sozialistischer Gleichmacherei“ und einem „Folterwerkzeug aus der Horrorkiste“. Aber die Zeichen der Zeit standen auf Ökologie. Das Tempolimit auf der AVUS kam und blieb.

Fünf Monate später fiel die Berliner Mauer und man konnte Freiheit anders „erfahren“, jedenfalls von ostdeutscher Seite. Die Straßen Westberlins waren plötzlich wieder verstopft – von stinkenden Trabbis. Sie knatterten weniger auf der AVUS als über den Ku’damm. An Raserei war weniger denn je zu denken.

Der letzte wirkliche Höhepunkt waren sicherlich die DTM-Rennen zwischen Audi, BMW und Mercedes Anfang der 90er. Die politische Meinung in Berlin änderte sich zu der Zeit weiter dramatisch gegen Rennveranstaltungen in der Stadt, das führte am Ende zur Einstellung des Rennbetriebes 1998.